Alle behandeln.de Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
Es gibt eine Vielzahl von Einflüssen, die die Nerven schädigen und so Nervenschmerzen hervorrufen können. Ein eingeklemmter oder verletzter Nerv, ein schlecht eingestellter Diabetes, Vitaminmangel, Alkoholmissbrauch oder Gürtelrose – erfahren Sie hier mehr über die möglichen Ursachen.
Was schädigt die Nerven?
Verschiedene Faktoren können Nervenschädigungen auslösen und in der Folge zu Nervenschmerzen führen, so zum Beispiel:
Mechanischer Druck, Reizung oder Verletzung von Nerven
Stoffwechselstörungen (z. B. bei Diabetes mellitus, Gicht)
Nervenschmerzen, auch neuropathische Schmerzen genannt, entstehen als Folge einer Schädigung oder Erkrankung von sogenannten
Gefühlsfasern. Dabei handelt es sich um Nerven, die für die Körperwahrnehmung zuständig sind (somatosensorische Nervenstrukturen). Bei Nervenschmerzen sind also die Nerven selbst die Ursache für die Beschwerden.
Infolge der Nervenschädigungen kommt es zu einer gestörten Schmerzverarbeitung – dies kann sich zum Beispiel in Form von einschießenden Schmerzattacken, brennenden Schmerzen und Empfindungsstörungen äußern. Die genauen Mechanismen sind bis heute noch nicht vollständig erforscht.
Nervenschädigungen können sowohl das zentrale Nervensystem (Nerven in Gehirn und Rückenmark) als auch das periphere Nervensystem betreffen.
Gut zu wissen:
Die Nerven im ZNS können sich nur schwer regenerieren. Im Unterschied dazu verfügen die peripheren Nerven über Reparaturmechanismen.
Nervenregeneration?
Ein Fall für Keltican® forte!
Unsere Nerven sind von einer isolierenden Schicht umgeben. Diese kann zum Beispiel durch Druck, Giftstoffe oder Krankheiten angegriffen werden – die Signalübertragung wird dann gestört.
Die gute Nachricht: Der Körper kann mit genügend Zeit und – ganz wichtig – den richtigen Nährstoffen periphere Nervenschäden oft vollständig reparieren.
Unsere Nerven sind von einer isolierenden Schicht umgeben. Diese kann zum Beispiel durch Druck, Giftstoffe oder Krankheiten angegriffen werden – die Signalübertragung wird dann gestört.
Die gute Nachricht: Der Körper kann mit genügend Zeit und – ganz wichtig – den richtigen Nährstoffen periphere Nervenschäden oft vollständig reparieren.
Keltican® forte ist die Nr. 1 in der Apotheke!*
Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven durch eine besondere Kombination aus den essentiellen Vitaminen:
Vitamin B121
Folsäure1
und zusätzlich dem Nervenbaustein:
Uridinmonophosphat (UMP)
Diese Mikronährstoffe unterstützen die Regeneration der peripheren Nerven und optimieren die Nährstoff-Versorgung.
Gut zu wissen: Keltican® forte ist gut verträglich und zur dauerhaften Einnahme geeignet.
Einfache Einnahme: Nur 1 Kapsel pro Tag.
Entwickelt und hergestellt in Deutschland.
Keltican® – Das Original. Millionenfach bewährt. Seit über 40 Jahren.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
* Insight Health - ApoFusion, Offizin Zielmarkt „Nervenregeneration“, MAT 06/2025
1 Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Folsäure hat eine Funktion bei der Zellteilung.
Zentrale Nervenschmerzen
Neuropathische Schmerzen, die durch eine Schädigung oder Erkrankung von Nerven in Gehirn und Rückenmark (ZNS) verursacht werden, können verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen:
Schlaganfall
Hirnblutungen
Verletzungen des Rückenmarks
Tumore
Entzündliche Erkrankungen wie Multiple Sklerose
Periphere Nervenschmerzen
Das periphere Nervensystem ist der Teil des Nervensystems, der außerhalb von Gehirn und Rückenmark verläuft. Es verbindet das ZNS mit der Peripherie des Körpers.
Neuropathische Schmerzen, die auf eine Schädigung oder Erkrankung dieser Nerven zurückgehen, können zum Beispiel ausgelöst werden durch:
Schlechte Blutzuckereinstellung bei Diabetes mellitus
Chronischer Alkoholmissbrauch
Vitaminmangel (insbesondere Mangel an Vitamin B12)
Medikamente (z. B. Krebstherapeutika, bestimmte Antibiotika)
Gifte (neben Alkohol z. B. Acrylamid, Arsen)
Weitere Ursachen (z. B. Tumore, Amputationen, genetische Faktoren)
Gut zu wissen:
Periphere Nervenschmerzen werden manchmal auch als Neuralgie bezeichnet. Davon leiten sich auch die Bezeichnungen bestimmter Krankheitsbilder wie Trigeminusneuralgie und Ischialgie ab.
Häufige Ursachen für Nervenschmerzen
1 / 7
Ischialgie
Der Ischiasnerv ist der dickste Nerv im menschlichen Körper. Durch eine Reizung, Quetschung oder Entzündung entstehen starke Nervenschmerzen, die oft kaum auszuhalten sind und vom unteren Rücken in Gesäß, Hüfte und Beine ausstrahlen.
Umgangssprachlich ist dann von einem „Ischias“ die Rede. Die medizinisches korrekte Bezeichnung ist „Ischialgie“ oder „Ischias-Neuralgie“.
Auch nach einem Bandscheibenvorfall (medizinisch: Bandscheibenprolaps) kann es zu Nervenschmerzen kommen.
Hervorgerufen werden die Beschwerden, wenn eine Bandscheibe sich verschiebt (nach vorne fällt) und dabei auf einen Nerv drückt. Besonders häufig wird dabei der Ischias-Nerv in Mitleidenschaft gezogen. Heftige Schmerzen, Taubheitsgefühle und Kribbeln in den Armen oder Beinen sind typische Anzeichen.
Kribbelnde Hände, taube Finger und Schmerzen in der Hand? Hinter diesen Beschwerden könnte das sogenannte Karpaltunnelsyndrom stecken.
Der Karpaltunnel ist eine knöcherne Rinne an der Innenseite des Handgelenks. Durch diese hindurch verläuft der Mittelhandnerv. Kommt es in diesem Bereich zu einer Verengung, wird der Nerv abgeschnürt bzw. eingeklemmt. In der Folge können sich die unangenehmen Symptome entwickeln.
Ein blitzartig einschießender, heftiger Schmerz im Gesicht – das ist das typische Symptom der sogenannten Trigeminusneuralgie. In den meisten Fällen wird als Ursache eine Quetschung des Trigeminusnervs, auch Drillingsnerv genannt, durch ein Blutgefäß vermutet.
Wenn dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte bei Diabetes die Nerven schädigen, sprechen Ärzte von einer diabetischen Neuropathie (auch: Polyneuropathie).
Sie kann sich zum Beispiel durch ein unangenehmes Kribbeln (Ameisenlaufen) in den Beinen äußern. Auch brennende Schmerzen in den Füßen und Gangunsicherheiten zählen zu den möglichen Anzeichen. Werden die Nerven des vegetativen Nervensystems in Mitleidenschaft gezogen, kann auch die Funktion von Organen (z. B. Herz, Magen und Darm, Blase) beeinträchtigt sein.
Auch ein Mangel an Vitamin B kann die Nerven empfindlich schädigen und auf diese Weise Nervenschmerzen mit Kribbeln und Taubheitsgefühlen hervorrufen. Nicht umsonst werden B-Vitamine auch als Nervenvitamine bezeichnet.
Vitamin B12 ist zum Beispiel für den Schutz und die Regeneration der Nervenzellen wichtig und zudem auch am Aufbau der Myelinscheide beteiligt. Dabei handelt es sich um eine isolierende Schicht, die die peripheren Nervenfasern umgibt. Sie schützt die Nervenfasern und ermöglicht eine schnelle und exakte Weiterleitung von Nervenreizen. Ein Vitamin-B12-Mangel kann daher eine Polyneuropathie nach sich ziehen.
7 / 7
Gürtelrose
Bei Gürtelrose kommt es zu einem schmerzhaften Hautausschlag. Nervenschmerzen können in der akuten Phase der Erkrankung auftreten und auch noch Monate bis Jahre nach Abheilung des Hautausschlags fortbestehen (Post-Zoster-Neuralgie). Sie werden auf die Entzündung und Zerstörung von Nerven im Krankheitsverlauf zurückgeführt.
Infektionen oder Entzündungen (z. B. Gürtelrose, Borreliose)
6 / 6
Bestimmte Medikamente (v. a. Krebsmittel)
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 15.09.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter
Nervenregeneration?
Ein Fall für Keltican® forte!
Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven mit der Kombination aus den Vitaminen B12 und Folsäure1 sowie zusätzlich dem wertvollen Nervenbaustein Uridinmonophosphat (UMP).
Keltican® forte ist die Nr. 1 in der Apotheke!*
Die einzigartigen UMP-B-Pellets mit Vitamin B12 und Folsäure1 unterstützen die Regeneration der peripheren Nerven
Zusätzlich mit dem wertvollen Nervenbaustein Uridinmonophosphat (UMP)
Gut verträglich und nur 1 Kapsel täglich
Gluten-, lactose-, gelatinefrei und vegan
Entwickelt und hergestellt in Deutschland
Keltican® – Das Original. Millionenfach bewährt. Seit über 40 Jahren!
Alkohol, Diabetes oder Vitamin-B12-Mangel – es gibt vielfältige Einflüsse, die auf den ganzen Körper wirken und die Nerven nachhaltig schädigen können.
Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven mit der Kombination aus den Vitaminen B12 und Folsäure1 sowie zusätzlich dem wertvollen Nervenbaustein Uridinmonophosphat (UMP).
Keltican® forte ist die Nr. 1 in der Apotheke!*
Die einzigartigen UMP-B-Pellets mit Vitamin B12 und Folsäure1 unterstützen die Regeneration der peripheren Nerven
Zusätzlich mit dem wertvollen Nervenbaustein Uridinmonophosphat (UMP)
Gut verträglich und nur 1 Kapsel täglich
Gluten-, lactose-, gelatinefrei und vegan
Entwickelt und hergestellt in Deutschland
Keltican® – Das Original. Millionenfach bewährt. Seit über 40 Jahren!