NERVENSCHMERZEN: HAND

Karpaltunnelsyndrom

Autoren: Tatiana Schmid , Jennifer Hamatschek Stand: 15.09.25
Karpaltunnelsyndrom
Trust-Icon

Alle behandeln.de Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.

Kribbelnde Hände, taube Finger und Schmerzen in der Hand? Hinter diesen Beschwerden könnte das sogenannte Karpaltunnelsyndrom stecken. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Was ist der Karpaltunnel?

Der Karpaltunnel ist eine knöcherne Rinne an der Innenseite des Handgelenks. Durch diese Engstelle hindurch verlaufen viele Sehnen und der mittlere Armnerv (Nervus medianus). Dieser steuert die Empfindungsfähigkeit und Beweglichkeit von Teilen der Hand.

Kommt es im Karpaltunnel zu einer Verengung, etwa durch eine Anschwellung des Gewebes oder Wassereinlagerungen, wird der Nerv abgeschnürt bzw. eingeklemmt. Die Folge: Die Durchblutung des Nervs wird beeinträchtigt, wodurch die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen leidet. Mit der Zeit kann der Nerv so dauerhaft Schaden nehmen.

Was ist der Karpaltunnel?

Karpaltunnelsyndrom: Symptome

Ist der Karpaltunnel verengt, kann sich dies durch Empfindungsstörungen und Nervenschmerzen im Versorgungsgebiet des Mittelarmnervs bemerkbar machen:

Empfindungsstörungen: Taubheit und Kribbeln (Ameisenlaufen) in den Händen sind typische Symptome. Im späteren Verlauf können auch Lähmungserscheinungen und eine nachlassende Greifkraft auftreten. Meist sind zuerst Mittel- und Ringfinger, später auch Daumen und Zeigefinger betroffen.

Nervenschmerzen: Diese können die Finger oder die ganze Handinnenseite betreffen. Mitunter strahlen die Schmerzen in den Arm aus.

Betroffene nehmen oft eine Schonhaltung der Hand ein. Auf lange Sicht kann dies zu einer Rückbildung der Muskulatur (Muskelatrophie) führen.

Symptome im Überblick

In der Regel treten die folgenden Symptome an beiden Händen auf.

  • Kribbeln in den Fingern
  • Nächtliches Einschlafen der Hände
  • Nadelstichartige Schmerzen in den Fingern bzw. in der Handinnenseite
  • Ausstrahlende Schmerzen in den Arm
  • Missempfindungen (wie elektrische Schläge)
  • Gefühllosigkeit und Taubheit
  • Lähmungserscheinungen
  • Nachlassende Greifkraft
  • Rückbildung der Muskulatur

Zunächst kommt es meist nur nachts oder nach Überbelastung des Handgelenks (z. B. durch Abknicken beim Fahrradfahren, Stricken, Telefonieren) zu Beschwerden. Im fortgeschrittenen Stadium bestehen die Schmerzen meist auch in Ruhe.

Gut zu wissen:

Das nächtliche Einschlafen der Hände ist oft das erste Anzeichen und sollte frühzeitig vom Arzt abgeklärt werden. Denn je länger der Nerv eingeklemmt bleibt, desto größer ist das Risiko für bleibende Schädigungen und Beschwerden.


Nervenregeneration? Ein Fall für Keltican® forte!

Unsere Nerven sind von einer isolierenden Schicht umgeben. Diese kann zum Beispiel durch Druck, Giftstoffe oder Krankheiten angegriffen werden – die Signalübertragung wird dann gestört.

Die gute Nachricht: Der Körper kann mit genügend Zeit und – ganz wichtig – den richtigen Nährstoffen periphere Nervenschäden oft vollständig reparieren.

Nervenregeneration?

Unsere Nerven sind von einer isolierenden Schicht umgeben. Diese kann zum Beispiel durch Druck, Giftstoffe oder Krankheiten angegriffen werden – die Signalübertragung wird dann gestört.

Die gute Nachricht: Der Körper kann mit genügend Zeit und – ganz wichtig – den richtigen Nährstoffen periphere Nervenschäden oft vollständig reparieren.

Keltican® forte ist die Nr. 1 in der Apotheke!*

Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven durch eine besondere Kombination aus den essentiellen Vitaminen:

  • Vitamin B121
  • Folsäure1

und zusätzlich dem Nervenbaustein:

  • Uridinmonophosphat (UMP)

Diese Mikronährstoffe unterstützen die Regeneration der peripheren Nerven und optimieren die Nährstoff-Versorgung.

Gut zu wissen: Keltican® forte ist gut verträglich und zur dauerhaften Einnahme geeignet.

Einfache Einnahme: Nur 1 Kapsel pro Tag.

Entwickelt und hergestellt in Deutschland.

Keltican® – Das Original. Millionenfach bewährt. Seit über 40 Jahren.

Weitere Informationen zum Produkt

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

* Insight Health - ApoFusion, Offizin Zielmarkt „Nervenregeneration“, MAT 06/2025

1 Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Folsäure hat eine Funktion bei der Zellteilung.


Karpartunnelsyndrom: Ursachen

Neben Übergewicht und einer Über- bzw. Fehlbelastung des Handgelenks scheint auch eine familiäre Neigung das Risiko für die Entwicklung eines Karpaltunnelsyndroms zu erhöhen. Bekannt ist auch, dass die Probleme bei bestimmten Grunderkrankungen wie Rheuma und Diabetes gehäuft auftreten.

Grundsätzlich können Faktoren wie Wassereinlagerungen, Entzündungen oder Verletzungen eine Verengung im Karpaltunnel bewirken.

Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer. Der Grund: Der Karpaltunnel ist bei ihnen von Natur aus enger. Hormonelle Einflüsse während der Schwangerschaft begünstigen die Einlagerung von Wasser ins Gewebe – auf diese Weise steigt oft der Druck an, der im Karpaltunnel auf den Nerv wirkt. Deshalb entwickeln werdende Mütter besonders häufig entsprechende Beschwerden.

Behandlung bei Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnelsyndrom kann sehr unterschiedlich verlaufen. Viele Betroffene haben über Jahre hinweg nur wenig Beschwerden, die sich nur nach einer Überbelastung (z. B. Radfahren, Stricken, Gartenarbeit, Renovierung) einstellen.

Dennoch sollten die Beschwerden nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da die ständige Druckbelastung dauerhafte Schädigungen des Nervs nach sich ziehen kann.

Grundsätzlich richtet sich die Behandlung nach der jeweiligen Ursache. Wenn die Beschwerden infolge einer Überbelastung des Handgelenks aufgetreten sind, kann durch eine Schonung (Vermeidung von Beuge- und Streckbewegungen) oft eine Besserung erzielt werden. Liegt eine Erkrankung wie etwa Diabetes oder Rheuma zugrunde, muss diese gezielt behandelt werden.

Für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms kommen folgende Maßnahmen infrage:

Handgelenks-Schiene: Die wirksamste nicht-operative Behandlungsmethode ist die nächtliche Ruhigstellung des Handgelenks mithilfe einer geeigneten Schiene. Denn auf diese Weise werden die wiederholten Beuge-, Streck- und Drehbewegungen verhindert, die den Druck im Karpaltunnel erhöhen und die nächtlichen Beschwerden hervorrufen. Bei ausgeprägter Symptomatik kann die Schiene auch tagsüber getragen werden.

Medikamente zum Einnehmen: Wenn die Schienung des Handgelenks alleine keinen Nutzen (mehr) zeigt, kommen – mit unterschiedlichem Erfolg – Mittel zum Einnehmen zum Einsatz, so z. B.:

  • Schmerzmittel mit entzündungshemmender Wirkung (z. B. Ibuprofen oder Diclofenac)
  • Entwässernde Mittel (Diuretika)
  • Kortison zur Entzündungshemmung und Abschwellung des Gewebes

Injektion: Kortison kann vom Arzt auch direkt in den Karpaltunnel gespritzt werden. Da allerdings Komplikationen möglich sind, wird diese Behandlung eher selten durchgeführt.

Operation: In manchen Fällen, etwa bei starken Beschwerden oder unzureichendem Erfolg der anderen Therapieoptionen, ist ein chirurgischer Eingriff unumgänglich, um den Nerv zu entlasten und Schmerzfreiheit zu erreichen. Die gute Nachricht: Die nächtlichen Schmerzen und Missempfindungen in den Händen verschwinden sofort nach der OP. Störungen des Tastsinns und der Beweglichkeit können allerdings nicht immer vollständig geheilt werden.

Physiotherapie: In der Anfangsphase können mitunter auch spezielle Dehnungsübungen und andere Maßnahmen wie z. B. Tapen sowie Kälte- oder Wärmeanwendungen die Beschwerden eines beginnenden Karpaltunnelsyndroms lindern.

Grundsätzlich gilt: Nur im Frühstadium kann versucht werden, die Symptome ohne Operation in den Griff zu bekommen. Bei ausgeprägten Beschwerden oder einer eingeschränkten Bewegungsfähigkeit zum Beispiel ist ein chirurgischer Eingriff in der Regel erforderlich.

Tipps bei Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom: Schiene
1 / 4

Karpaltunnelsyndrom: Schiene

Wenn die Hände nachts kribbeln, einschlafen oder schmerzen, kann eine geeignete Handgelenksschiene gute Dienste leisten. Denn man geht davon aus, dass sich die Symptome des Karpaltunnelsyndroms gerade nachts verstärken, weil im Schlaf das Handgelenk oft unbewusst abgeknickt wird. Die Folge: Der Druck im Karpaltunnel steigt und die Durchblutung wird weiter gedrosselt.

Eine Ruhigstellung des Handgelenks mithilfe einer Schiene wird daher empfohlen. Bei fortgeschrittenen Symptomen kann die Schiene auch tagsüber getragen werden.

Hände ausschütteln
2 / 4

Hände ausschütteln

Wenn die Hände wieder einmal kribbeln oder schmerzen kann es helfen, die Hände „auszuschütteln“, aneinander zu reiben oder unter kaltes Wasser zu halten.

Auch Pumpbewegungen der Finger oder eine Positionsänderung des Arms werden empfohlen, um akute Symptome des Karpaltunnelsyndroms abzumildern.

Wichtig: Diese Tipps zur Soforthilfe bei Karpaltunnelsyndrom wirken natürlich nur kurzzeitig und können eine Behandlung nicht ersetzen.

Nervenregeneration? Keltican<sup>&reg;</sup> forte!<br>Das Original seit über 40 Jahren
3 / 4

Nervenregeneration? Keltican® forte!
Das Original seit über 40 Jahren

Keltican® forte ist die Nr.1 in der Apotheke!* Mit essentiellen Vitaminen unterstützt Keltican® forte die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven.1

  1. Vitamin B12 trägt zur normalen Funktion des Energiestoffwechsels und des Nervensystems bei – und damit auch zur effektiven Regeneration der peripheren Nerven.1
  2. Folsäure (auch Folat oder Vitamin B9 genannt) ist unverzichtbar für die Zellneubildung und die Regeneration der peripheren Nerven.1
  3. Uridinmonophosphat (UMP) ist ein körpereigener Nervenbaustein, der bei der Reparatur strapazierter Nerven eine wichtige Rolle spielt.

Entwickelt und hergestellt in Deutschland.

Keltican® – Das Original. Millionenfach bewährt. Seit über 40 Jahren.

Weitere Informationen zum Produkt

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

* Insight Health - ApoFusion, Offizin Zielmarkt „Nervenregeneration“, MAT 06/2025

1 Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Folsäure hat eine Funktion bei der Zellteilung.

Überbelastung vermeiden
4 / 4

Überbelastung vermeiden

Häufig treten die Beschwerden nach einer Überbelastung des Handgelenks auf. Besonders kritisch sind in diesem Zusammenhang Tätigkeiten, die mit einer wiederholten Beugung und Streckung des Handgelenks verbunden sind. Dazu zählen zum Beispiel Geschirrspülen, Stricken, Garten- oder Renovierungsarbeiten. Doch auch beim Fahrradfahren kann sich das belastete Handgelenk „melden“.

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 15.09.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Jennifer Hamatschek

ICD-Code:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter

Nervenregeneration? Ein Fall für Keltican® forte!

Nervenregeneration?

Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven mit der Kombination aus den Vitaminen B12 und Folsäure1 sowie zusätzlich dem wertvollen Nervenbaustein Uridinmonophosphat (UMP).

Keltican® forte ist die Nr. 1 in der Apotheke!*

  • Die einzigartigen UMP-B-Pellets mit Vitamin B12 und Folsäure1 unterstützen die Regeneration der peripheren Nerven
  • Zusätzlich mit dem wertvollen Nervenbaustein Uridinmonophosphat (UMP)
  • Gut verträglich und nur 1 Kapsel täglich
  • Gluten-, lactose-, gelatinefrei und vegan
  • Entwickelt und hergestellt in Deutschland
  • Keltican® – Das Original. Millionenfach bewährt. Seit über 40 Jahren!
Mehr Informationen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

* Insight Health - ApoFusion, Offizin Zielmarkt „Nervenregeneration“, MAT 06/2025

1 Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Folsäure hat eine Funktion bei der Zellteilung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Was sind Nervenschmerzen?

Was sind Nervenschmerzen?

Nervenschmerzen kommen häufiger vor als man denkt. Doch woran erkennt man die Beschwerden? Und wie entstehen sie?

Mehr erfahren
Ischiasschmerzen

Ischiasschmerzen

Typisch Ischias: Stechende Schmerzen im Gesäß, die bis ins Bein ausstrahlen können. Oft ist ein Bandscheibenvorfall der Auslöser.

Mehr erfahren
Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom

Kribbelnde Hände, taube Finger und Schmerzen in der Hand können die Folge sein, wenn Druck auf den Nerv wirkt.

Mehr erfahren
Polyneuropathie

Polyneuropathie

Alkohol, Diabetes oder Vitamin-B12-Mangel – es gibt vielfältige Einflüsse, die auf den ganzen Körper wirken und die Nerven nachhaltig schädigen können.

Mehr erfahren
Produktempfehlung

Nervenregeneration? Ein Fall für Keltican® forte!

Nervenregeneration?

Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven mit der Kombination aus den Vitaminen B12 und Folsäure1 sowie zusätzlich dem wertvollen Nervenbaustein Uridinmonophosphat (UMP).

Keltican® forte ist die Nr. 1 in der Apotheke!*

  • Die einzigartigen UMP-B-Pellets mit Vitamin B12 und Folsäure1 unterstützen die Regeneration der peripheren Nerven
  • Zusätzlich mit dem wertvollen Nervenbaustein Uridinmonophosphat (UMP)
  • Gut verträglich und nur 1 Kapsel täglich
  • Gluten-, lactose-, gelatinefrei und vegan
  • Entwickelt und hergestellt in Deutschland
  • Keltican® – Das Original. Millionenfach bewährt. Seit über 40 Jahren!
Mehr Informationen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

* Insight Health - ApoFusion, Offizin Zielmarkt „Nervenregeneration“, MAT 06/2025

1 Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Folsäure hat eine Funktion bei der Zellteilung.