ZOSTER-SCHMERZEN

Nervenschmerzen bei Gürtelrose

Nervenschmerzen bei Gürtelrose

Im Rahmen einer Gürtelrose kann es zu Nervenschmerzen kommen. Diese können in der akuten Phase der Erkrankung auftreten und manchmal auch noch Monate bis Jahre nach Abheilung des Hautausschlags fortbestehen (Post-Zoster-Neuralgie). Erfahren Sie hier mehr dazu.

Wichtiges auf einen Blick

Gürtelrose – was ist das? Bei der Gürtelrose (Herpes Zoster) handelt es sich um einen schmerzhaften Hautausschlag, der sich im Versorgungsgebiet eines oder mehrerer Nerven ausbreitet. Typisch sind Rötungen und engstehende, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen und starke Schmerzen im betroffenen Bereich.

Ursachen: Die Gürtelrose ist eine Folgeerkrankung der Windpocken. Nach einer überstandenen Windpockeninfektion verbleibt der Erreger (Varicella-Zoster-Virus), der zur Familie der Herpesviren gehört, lebenslang im Körper und nistet sich in den Nervenknoten von Gehirn oder Rückenmark ein. Bei geschwächtem Immunsystem (z. B. im Alter oder durch Stress) wird das Virus reaktiviert und kann eine Gürtelrose hervorrufen.

Nervenschmerzen bei Herpes Zoster: Die Gürtelrose-Viren können die Nerven schädigen. Starke Nervenschmerzen können die Folge sein. Bleiben diese länger als drei Monate bestehen, sprechen Ärzte von einer „Post-Zoster-Neuralgie“ oder „Post-Zoster-Schmerz“.


Nervenregeneration? Ein Fall für Keltican® forte!

Unsere Nerven sind von einer isolierenden Schicht umgeben. Diese kann zum Beispiel durch Druck, Giftstoffe oder Krankheiten angegriffen werden – die Signalübertragung wird dann gestört.

Die gute Nachricht: Der Körper kann mit genügend Zeit und – ganz wichtig – den richtigen Nährstoffen periphere Nervenschäden oft vollständig reparieren.

Nervenregeneration?

Unsere Nerven sind von einer isolierenden Schicht umgeben. Diese kann zum Beispiel durch Druck, Giftstoffe oder Krankheiten angegriffen werden – die Signalübertragung wird dann gestört.

Die gute Nachricht: Der Körper kann mit genügend Zeit und – ganz wichtig – den richtigen Nährstoffen periphere Nervenschäden oft vollständig reparieren.

Keltican® forte ist die Nr. 1 zur Nervenregeneration!*

Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven durch eine besondere Kombination aus Nervenbausteinen und essentiellen Vitaminen:

  • Uridinmonophosphat (UMP)
  • Vitamin B121
  • Folsäure1

Diese Mikronährstoffe unterstützen die Regeneration der peripheren Nerven und optimieren die Nährstoff-Versorgung.

Gut zu wissen: Keltican® forte ist gut verträglich und zur dauerhaften Einnahme geeignet.

Einfache Einnahme: Nur 1 Kapsel pro Tag.

Bewährt seit über 40 Jahren. Made in Germany. Exklusiv in der Apotheke erhältlich.

Weitere Informationen zum Produkt

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

* Diagnosis Monitor Padds, Keltican Zielmarkt, Verordnungen, MAT 12/2022.

1 Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Folsäure hat eine Funktion bei der Zellteilung.


Gürtelrose: Schmerzen mit unterschiedlicher Ursache

Die Schmerzen, die im Rahmen einer Gürtelrose auftreten können (Zoster-Schmerzen), werden unterschieden in:

  • Nozizeptive Schmerzen: Dazu zählen die Schmerzen, die durch die akute Entzündungsreaktion hervorgerufen werden oder der „Wundschmerz“, der durch die Hautveränderungen ausgelöst wird. Hier liegt keine Schädigung von Nervenstrukturen vor.
  • Neuropathische Schmerzen (Nervenschmerzen): Dabei handelt es sich um Schmerzen, die sich infolge einer Schädigung oder Erkrankung von sogenannten Gefühlsfasern (sog. somatosensorische Nervenstrukturen) einstellen. Nervenschmerzen können in der akuten Phase der Erkrankung auftreten (akute Zosterneuralgie) und auch noch Monate bis Jahre nach Abheilung des Hautausschlags fortbestehen (Post-Zoster-Neuralgie).

Wie entstehen die Nervenschmerzen bei Gürtelrose?

Nach einer überstandenen Windpockeninfektion können die Viren jahrzehntelang unbemerkt in den Nervenknoten der Rückenmarks- oder Hirnnerven im „Stand-by-Modus“ verharren.

Die Erreger werden wieder aktiv, wenn das Immunsystem geschwächt ist: Dann wandern die Viren von den Nervenknoten (ihrem Rückzugsort) am Nerv entlang in die Haut. Dort vermehren sie sich und lösen eine Entzündung aus, die nicht nur den typischen Hautausschlag, sondern auch teils heftige Nervenschmerzen im betroffenen Bereich auslöst.

Die Nervenschmerzen resultieren aus den nachweisbaren krankhaften Veränderungen des Nervengewebes, die die Viren bei ihrer Wanderungsbewegung entlang der Nerven verursachen.

Wie äußern sich Nervenschmerzen bei Gürtelrose?

Die Nervenschädigungen, die durch das Virus hervorgerufen werden, können Nervenschmerzen und Empfindungsstörungen nach sich ziehen. Diese können sich folgendermaßen äußern:

  • Brennender, bohrender Dauerschmerz
  • Einschießende Schmerzattacken
  • Starke Berührungsschmerzen
  • Missempfindungen wie Brennen und Stechen
  • Erhöhte Schmerzempfindlichkeit

Diese Symptome werden auf die Entzündung und Zerstörung von Nerven im Krankheitsverlauf zurückgeführt.

Gut zu wissen:

Nervenschmerzen, die nach einer Gürtelrose länger anhalten, können sehr ausgeprägt sein und die Betroffenen extrembelasten.

Gürtelrose: Behandlung im Überblick

Der Hautausschlag heilt bei jungen und ansonsten gesunden Menschen in der Regel von selbst ab. Bei Menschen über 50 Jahren, bei geschwächtem Immunsystem oder bei Befall im Bereich von Kopf oder Gesicht muss allerdings immer eine Behandlung mit Virostatika erfolgen, die gegen das Gürtelrose-Virus wirken (antivirale Therapie).

Eine sorgfältige Hautpflege, zum Beispiel mit einem desinfizierenden Pulver, ist ebenfalls wichtig. Zusätzlich können auch juckreizlindernde oder austrocknende Lotionen eingesetzt werden.

Gürtelrose: Schmerzen behandeln

Schmerzen, die im Rahmen einer Gürtelrose auftreten, sollten umgehend mit geeigneten Schmerzmitteln behandelt werden. Je früher eine geeignete Therapie erfolgt, desto besser lässt sich das Risiko für die Entwicklung einer Post-Zoster-Neuralgie senken. Dabei muss unterschieden werden zwischen der Behandlung der sogenannten nozizeptiven und der neuropathischen Schmerzen.

Behandlung nozizeptiver Schmerzen

Bei leichten Schmerzen kommen gängige Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure zum Einsatz. Bei stärkeren Schmerzen verschreibt der Arzt ggf. stark wirksame Schmerzmittel (Opioide), bei denen allerdings das Risiko für Nebenwirkungen gut abgewogen werden muss.

Behandlung von Nervenschmerzen bei Gürtelrose

Für die Behandlung von Nervenschmerzen werden Mittel gegen Krampfanfälle (Antikonvulsiva, Antiepileptika) vom Arzt verordnet. Sie dämpfen die Erregbarkeit von Nervenzellen und wirken daher auch bei Nervenschmerzen infolge einer Gürtelrose. Auch Antidepressiva können infrage kommen, die in niedriger Dosierung die Weiterleitung von Schmerzen ins Rückenmark unterdrücken.

Nach Abheilung der Bläschen können die Nervenschmerzen auch lokal mithilfe von wirkstoffhaltigen Pflastern (Capsaicin, Lidocain) behandelt werden.

Impfung gegen Gürtelrose

Gegen Gürtelrose kann man sich impfen lassen. Seit 2018 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die „Herpes-Zoster-Impfung“ allen Personen ab einem Alter von 60 Jahren als Standardimpfung. Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, Rheuma) wird die Impfung bereits ab 50 Jahren empfohlen. Falls es trotz Impfung zu einer Erkrankung kommt, verläuft diese meist mild und das Risiko für die Entwicklung einer Post-Zoster-Neuralgie ist deutlich verringert.

Was sind Nervenschmerzen?

Die Post-Zoster-Neuralgie zählt zu den Nervenschmerzen, die auch als neuropathische Schmerzen bezeichnet werden. Diese entstehen infolge einer Schädigung oder Erkrankung bestimmter Nervenfasern in Körper. Im Gegensatz zu anderen Schmerzen (z. B. Kopf-, Bauch- oder Zahnschmerzen) fungieren die Nerven hier nicht nur als Übermittler der Schmerzen – Nervenschmerzen gehen von den Nerven selbst aus.

Neuralgie ist ein medizinischer Fachbegriff für Schmerzen, die im Versorgungsgebiet eines Nervs auftreten.

Hautausschlag bei Gürtelrose

Der Hautausschlag bei Gürtelrose…

  • … ist immer auf nur eine Körperhälfte begrenzt.
  • … tritt häufig gürtel- oder streifenförmig am Rumpf aus, kann sich aber grundsätzlich in allen Körperregionen (z. B. Arm, Kopf, Gesicht) einstellen.
  • … ist gekennzeichnet durch Rötungen und engstehende, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen, die jucken können.
  • … geht meist mit brennenden oder stechenden Schmerzen im betroffenen Hautareal einher.

Begleitend können Müdigkeit, Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen auftreten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Was sind Nervenschmerzen?

Was sind Nervenschmerzen?

Nervenschmerzen kommen häufiger vor als man denkt. Doch woran erkennt man die Beschwerden? Und wie entstehen sie?

Mehr erfahren
Ursachen für Nervenschädigungen

Ursachen für Nervenschädigungen

Ein eingeklemmter Nerv, ein schlecht eingestellter Diabetes oder eine Infektion – verschiedene Einflüsse kommen als Auslöser infrage.

Mehr erfahren
Ischiasschmerzen

Ischiasschmerzen

Typisch Ischias: Stechende Schmerzen im Gesäß, die bis ins Bein ausstrahlen können. Oft ist ein Bandscheibenvorfall der Auslöser.

Mehr erfahren
Polyneuropathie

Polyneuropathie

Alkohol, Diabetes oder Vitamin-B12-Mangel – es gibt vielfältige Einflüsse, die auf den ganzen Körper wirken und die Nerven nachhaltig schädigen können.

Mehr erfahren
Produktempfehlung

Nervenregeneration? Ein Fall für Keltican® forte!

Nervenregeneration?

Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven mit Nervenbausteinen und essentiellen Vitaminen.

Keltican® forte ist die Nr. 1 zur Nervenregeneration!*

  • Unterstützt die Regeneration peripherer Nerven1
  • Mit dem körpereigenen Nervenbaustein UMP sowie Vitamin B12 und Folsäure1.
  • Einfache Einnahme: Nur 1 Kapsel täglich
  • Gut verträglich und zur dauerhaften Einnahme geeignet
  • Gluten-, lactose-, gelatinefrei und vegan

Bewährt seit über 40 Jahren. Made in Germany. Exklusiv in der Apotheke erhältlich.

Mehr Informationen

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

* Diagnosis Monitor Padds, Keltican Zielmarkt, Verordnungen, MAT 12/2022.

1 Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Folsäure hat eine Funktion bei der Zellteilung.