ZOSTER-SCHMERZEN
Nervenschmerzen bei Gürtelrose
Alle behandeln.de Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
Im Rahmen einer Gürtelrose kann es zu Nervenschmerzen kommen. Diese können in der akuten Phase der Erkrankung auftreten und manchmal auch noch Monate bis Jahre nach Abheilung des Hautausschlags fortbestehen (Post-Zoster-Neuralgie). Erfahren Sie hier mehr dazu.
Wichtiges auf einen Blick
Gürtelrose – was ist das? Bei der Gürtelrose (Herpes Zoster) handelt es sich um einen schmerzhaften Hautausschlag, der sich im Versorgungsgebiet eines oder mehrerer Nerven ausbreitet. Typisch sind Rötungen und engstehende, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen und starke Schmerzen im betroffenen Bereich.
Ursachen: Die Gürtelrose ist eine Folgeerkrankung der Windpocken. Nach einer überstandenen Windpockeninfektion verbleibt der Erreger (Varicella-Zoster-Virus), der zur Familie der Herpesviren gehört, lebenslang im Körper und nistet sich in den Nervenknoten von Gehirn oder Rückenmark ein. Bei geschwächtem Immunsystem (z. B. im Alter oder durch Stress) wird das Virus reaktiviert und kann eine Gürtelrose hervorrufen.
Nervenschmerzen bei Herpes Zoster: Die Gürtelrose-Viren können die Nerven schädigen. Starke Nervenschmerzen können die Folge sein. Bleiben diese länger als drei Monate bestehen, sprechen Ärzte von einer „Post-Zoster-Neuralgie“ oder „Post-Zoster-Schmerz“.
Nervenregeneration?
Ein Fall für Keltican® forte!
Unsere Nerven sind von einer isolierenden Schicht umgeben. Diese kann zum Beispiel durch Druck, Giftstoffe oder Krankheiten angegriffen werden – die Signalübertragung wird dann gestört.
Die gute Nachricht: Der Körper kann mit genügend Zeit und – ganz wichtig – den richtigen Nährstoffen periphere Nervenschäden oft vollständig reparieren.
Unsere Nerven sind von einer isolierenden Schicht umgeben. Diese kann zum Beispiel durch Druck, Giftstoffe oder Krankheiten angegriffen werden – die Signalübertragung wird dann gestört.
Die gute Nachricht: Der Körper kann mit genügend Zeit und – ganz wichtig – den richtigen Nährstoffen periphere Nervenschäden oft vollständig reparieren.
Keltican® forte ist die Nr. 1 in der Apotheke!*
Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven durch eine besondere Kombination aus den essentiellen Vitaminen:
und zusätzlich dem Nervenbaustein:
Diese Mikronährstoffe unterstützen die Regeneration der peripheren Nerven und optimieren die Nährstoff-Versorgung.
Gut zu wissen: Keltican® forte ist gut verträglich und zur dauerhaften Einnahme geeignet.
Einfache Einnahme: Nur 1 Kapsel pro Tag.
Entwickelt und hergestellt in Deutschland.
Keltican® – Das Original. Millionenfach bewährt. Seit über 40 Jahren.
Weitere Informationen zum Produkt
Gürtelrose: Schmerzen mit unterschiedlicher Ursache
Die Schmerzen, die im Rahmen einer Gürtelrose auftreten können (Zoster-Schmerzen), werden unterschieden in:
- Nozizeptive Schmerzen: Dazu zählen die Schmerzen, die durch die akute Entzündungsreaktion hervorgerufen werden oder der „Wundschmerz“, der durch die Hautveränderungen ausgelöst wird. Hier liegt keine Schädigung von Nervenstrukturen vor.
- Neuropathische Schmerzen (Nervenschmerzen): Dabei handelt es sich um Schmerzen, die sich infolge einer Schädigung oder Erkrankung von sogenannten Gefühlsfasern (sog. somatosensorische Nervenstrukturen) einstellen. Nervenschmerzen können in der akuten Phase der Erkrankung auftreten (akute Zosterneuralgie) und auch noch Monate bis Jahre nach Abheilung des Hautausschlags fortbestehen (Post-Zoster-Neuralgie).
Wie entstehen die Nervenschmerzen bei Gürtelrose?
Nach einer überstandenen Windpockeninfektion können die Viren jahrzehntelang unbemerkt in den Nervenknoten der Rückenmarks- oder Hirnnerven im „Stand-by-Modus“ verharren.
Die Erreger werden wieder aktiv, wenn das Immunsystem geschwächt ist: Dann wandern die Viren von den Nervenknoten (ihrem Rückzugsort) am Nerv entlang in die Haut. Dort vermehren sie sich und lösen eine Entzündung aus, die nicht nur den typischen Hautausschlag, sondern auch teils heftige Nervenschmerzen im betroffenen Bereich auslöst.
Die Nervenschmerzen resultieren aus den nachweisbaren krankhaften Veränderungen des Nervengewebes, die die Viren bei ihrer Wanderungsbewegung entlang der Nerven verursachen.
Wie äußern sich Nervenschmerzen bei Gürtelrose?
Die Nervenschädigungen, die durch das Virus hervorgerufen werden, können Nervenschmerzen und Empfindungsstörungen nach sich ziehen. Diese können sich folgendermaßen äußern:
- Brennender, bohrender Dauerschmerz
- Einschießende Schmerzattacken
- Starke Berührungsschmerzen
- Missempfindungen wie Brennen und Stechen
- Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
Diese Symptome werden auf die Entzündung und Zerstörung von Nerven im Krankheitsverlauf zurückgeführt.
Gut zu wissen:Nervenschmerzen, die nach einer Gürtelrose länger anhalten, können sehr ausgeprägt sein und die Betroffenen extrembelasten.
Gürtelrose: Behandlung im Überblick
Der Hautausschlag heilt bei jungen und ansonsten gesunden Menschen in der Regel von selbst ab. Bei Menschen über 50 Jahren, bei geschwächtem Immunsystem oder bei Befall im Bereich von Kopf oder Gesicht muss allerdings immer eine Behandlung mit Virostatika erfolgen, die gegen das Gürtelrose-Virus wirken (antivirale Therapie).
Eine sorgfältige Hautpflege, zum Beispiel mit einem desinfizierenden Pulver, ist ebenfalls wichtig. Zusätzlich können auch juckreizlindernde oder austrocknende Lotionen eingesetzt werden.
Gürtelrose: Schmerzen behandeln
Schmerzen, die im Rahmen einer Gürtelrose auftreten, sollten umgehend mit geeigneten Schmerzmitteln behandelt werden. Je früher eine geeignete Therapie erfolgt, desto besser lässt sich das Risiko für die Entwicklung einer Post-Zoster-Neuralgie senken.
Dabei muss unterschieden werden zwischen der Behandlung der sogenannten nozizeptiven und der neuropathischen Schmerzen.
Behandlung nozizeptiver Schmerzen
Bei leichten Schmerzen kommen gängige Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure zum Einsatz. Bei stärkeren Schmerzen verschreibt der Arzt ggf. stark wirksame Schmerzmittel (Opioide), bei denen allerdings das Risiko für Nebenwirkungen gut abgewogen werden muss.
Behandlung von Nervenschmerzen bei Gürtelrose
Für die Behandlung von Nervenschmerzen werden Mittel gegen Krampfanfälle (Antikonvulsiva, Antiepileptika) vom Arzt verordnet. Sie dämpfen die Erregbarkeit von Nervenzellen und wirken daher auch bei Nervenschmerzen infolge einer Gürtelrose. Auch Antidepressiva können infrage kommen, die in niedriger Dosierung die Weiterleitung von Schmerzen ins Rückenmark unterdrücken.
Nach Abheilung der Bläschen können die Nervenschmerzen auch lokal mithilfe von wirkstoffhaltigen Pflastern (Capsaicin, Lidocain) behandelt werden.
Impfung gegen Gürtelrose
Gegen Gürtelrose kann man sich impfen lassen. Seit 2018 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die „Herpes-Zoster-Impfung“ allen Personen ab einem Alter von 60 Jahren als Standardimpfung. Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, Rheuma) wird die Impfung bereits ab 50 Jahren empfohlen. Falls es trotz Impfung zu einer Erkrankung kommt, verläuft diese meist mild und das Risiko für die Entwicklung einer Post-Zoster-Neuralgie ist deutlich verringert.
Was sind Nervenschmerzen?
Die Post-Zoster-Neuralgie zählt zu den Nervenschmerzen, die auch als neuropathische Schmerzen bezeichnet werden. Diese entstehen infolge einer Schädigung oder Erkrankung bestimmter Nervenfasern in Körper. Im Gegensatz zu anderen Schmerzen (z. B. Kopf-, Bauch- oder Zahnschmerzen) fungieren die Nerven hier nicht nur als Übermittler der Schmerzen – Nervenschmerzen gehen von den Nerven selbst aus.
Neuralgie ist ein medizinischer Fachbegriff für Schmerzen, die im Versorgungsgebiet eines Nervs auftreten.
Hautausschlag bei Gürtelrose
Der Hautausschlag bei Gürtelrose…
- … ist immer auf nur eine Körperhälfte begrenzt.
- … tritt häufig gürtel- oder streifenförmig am Rumpf aus, kann sich aber grundsätzlich in allen Körperregionen (z. B. Arm, Kopf, Gesicht) einstellen.
- … ist gekennzeichnet durch Rötungen und engstehende, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen, die jucken können.
- … geht meist mit brennenden oder stechenden Schmerzen im betroffenen Hautareal einher.
Begleitend können Müdigkeit, Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen auftreten.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 15.09.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
ICD-Code:
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Quellen:
Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:
Sandra Winter, Gesundheitsredaktion
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter