Alle behandeln.de Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
Kribbelnde Füße und Hände, Taubheitsgefühle und brennende Nervenschmerzen – diese Symptome können auf eine sogenannte Polyneuropathie hinweisen. Erfahren Sie hier mehr über die Nervenkrankheit.
Was ist eine Polyneuropathie?
Mit dem Begriff Polyneuropathie werden verschiedene Erkrankungen bezeichnet, bei denen mehrere (= poly) periphere Nerven durch Erkrankungen oder Prozesse geschädigt sind, die im ganzen Körper (= systemisch) ablaufen.
Periphere Nerven sind all jene Nerven, die außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks liegen.
Zu den peripheren Nerven, die bei einer Polyneuropathie geschädigt sein können, gehören:
die sensiblen Nerven: Sie leiten Reize (z. B. Berührung, Temperatur, Druck, Schmerzreize) von der Haut zum Gehirn weiter.
die motorischen Nerven: Sie übermitteln Befehle vom Gehirn an die Muskeln und ermöglichen so willentliche Bewegungen (z. B. Bein anheben).
die autonomen Nerven: Sie sind für die Kontrolle und Steuerung von Herztätigkeit, Atmung, Verdauung, Stoffwechsel und Blasenfunktion verantwortlich.
Erste Anzeichen einer Polyneuropathie werden meist an Füßen, Beinen, Händen oder Armen in Form von Nervenschmerzen und Empfindungsstörungen spürbar.
Nervenregeneration?
Ein Fall für Keltican® forte!
Unsere Nerven sind von einer isolierenden Schicht umgeben. Diese kann zum Beispiel durch Druck, Giftstoffe oder Krankheiten angegriffen werden – die Signalübertragung wird dann gestört.
Die gute Nachricht: Der Körper kann mit genügend Zeit und – ganz wichtig – den richtigen Nährstoffen periphere Nervenschäden oft vollständig reparieren.
Unsere Nerven sind von einer isolierenden Schicht umgeben. Diese kann zum Beispiel durch Druck, Giftstoffe oder Krankheiten angegriffen werden – die Signalübertragung wird dann gestört.
Die gute Nachricht: Der Körper kann mit genügend Zeit und – ganz wichtig – den richtigen Nährstoffen periphere Nervenschäden oft vollständig reparieren.
Keltican® forte ist die Nr. 1 zur Nervenregeneration!*
Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven durch eine besondere Kombination aus Nervenbausteinen und essentiellen Vitaminen:
Uridinmonophosphat (UMP)
Vitamin B121
Folsäure1
Diese Mikronährstoffe unterstützen die Regeneration der peripheren Nerven und optimieren die Nährstoff-Versorgung.
Gut zu wissen: Keltican® forte ist gut verträglich und zur dauerhaften Einnahme geeignet.
Einfache Einnahme: Nur 1 Kapsel pro Tag.
Bewährt seit über 40 Jahren. Made in Germany. Exklusiv in der Apotheke erhältlich.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
* Diagnosis Monitor Padds, Keltican Zielmarkt, Verordnungen, MAT 12/2022.
1 Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Folsäure hat eine Funktion bei der Zellteilung.
Ursache der Nervenschädigungen
Es gibt zahllose Faktoren, die eine Polyneuropathie hervorrufen können.
Mögliche Ursachen für die Krankheit Polyneuropathie sind z. B.:
Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel bei Diabetes mellitus
Chronischer Alkoholmissbrauch
Vitamin-B12-Mangel
Infektionen mit Viren oder Bakterien (z. B. Gürtelrose, Borreliose)
Gifte (z. B. Arsen)
Einige Medikamente (z. B. bestimmte Krebsmedikamente, Antibiotika)
Weitere Erkrankungen wie Nieren-, Leber- und Schilddrüsenleiden sowie Tumorerkrankungen
Genetische Faktoren können ebenfalls eine Rolle spielen. Bei einem Fünftel der Betroffenen kann keine Ursache für die Nervenerkrankung gefunden werden. Dann sprechen Ärzte von einer idiopathischen Polyneuropathie.
Die häufigsten Ursachen für eine Polyneuropathie sind:
Diabetes mellitus (diabetische Polyneuropathie): Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel schädigt die Nerven.
Chronischer Alkoholmissbrauch (alkoholbedingte Polyneuropathie): Alkohol ist ein Nervengift und greift die Nerven an. Zudem kommt bei alkoholkranken Menschen ein Vitamin-B-Mangel häufiger vor. Dieser kann ebenfalls Nervenschädigungen hervorrufen oder verstärken.
Polyneuropathie: Symptome im Überblick
Ein unangenehmes Kribbeln in Füßen, Händen und Beinen ist häufig das erste Anzeichen einer Polyneuropathie:
Polyneuropathie in den Füßen und Zehen
Polyneuropathie in den Beinen
Polyneuropathie in den Händen
Neben Empfindungsstörungen und Taubheitsgefühlen kommt es oft auch zu Schmerzen, die von den Nerven ausgehen (Nervenschmerzen). Die Nervenschädigungen können auch Muskelzuckungen, -krämpfe und eine Muskelschwäche zur Folge haben.
Schlussendlich können auch die inneren Organe betroffen sein. Dies äußert sich dann z. B. mit Herzrasen, Verdauungsbeschwerden oder Störungen der Blasenentleerung.
In Abhängigkeit davon, welche Nervenfasern geschädigt sind, kommt es zu unterschiedlichen Symptomen.
Sensible Beschwerden bei Polyneuropathie
Die sensiblen Nervenfasern leiten Reize wie Wärme, Kälte oder Schmerz zum Gehirn. Sind diese Nerven betroffen, können Nervenschmerzen und Empfindungsstörungen auftreten, so z. B.:
Kribbeln
Ameisenlaufen
Pelzigkeits- und Taubheitsgefühle
Gestörtes Empfinden von Wärme und Kälte
Stechende, elektrisierende oder brennende Schmerzen
Druck- oder Engegefühl in den Extremitäten
Erhöhte Berührungsempfindlichkeit (z. B. Schmerzen, wenn die Kleidung die Haut berührt)
Motorische Nerven steuern die Muskulatur im Körper und ermöglichen so willentliche Bewegungen (z. B. Bein anheben). Eine Schädigung der motorischen Nervenfasern kann u. a. folgende Symptome hervorrufen:
Muskelzucken, -krämpfe
Muskelschwäche
Muskelatrophie (Rückbildung der Muskulatur)
Autonome Beschwerden bei Polyneuropathie
Herz, Atmung, Verdauungstrakt und Blase – unsere inneren Organe werden durch autonome Nerven gesteuert. Kommt es hier zu Schädigungen, können verschiedene Beschwerden ausgelöst werden, so z. B.:
Vermindertes oder vermehrtes Schwitzen
Herzrasen, Schwindel beim Aufstehen
Schluckbeschwerden, Verstopfung, Durchfall
Ohnmachtsanfälle, Schwindel
Pupillenstörungen
Blasenprobleme
Erektionsstörungen, sexuelle Unlust
Polyneuropathie: Behandlung
Bei Verdacht auf eine Polyneuropathie veranlasst der Arzt im Anschluss an ein ausführliches Gespräch und eine körperliche Untersuchung verschiedene Laboruntersuchungen. Zusätzlich kann durch elektrophysiologische Tests beim Neurologen geklärt werden, ob die Symptome auf beiden Körperseiten oder nur auf einer auftreten und ob z. B. das Schmerz- und Temperaturempfinden beeinträchtigt ist. Falls nötig, können darüber hinaus noch verschiedene weitere Untersuchungen (z. B. genetische Tests, Biopsien, bildgebende Verfahren) infrage kommen.
Die Therapie bei Polyneuropathie umfasst neben der Behandlung der individuellen Grunderkrankung (ursächliche Therapie) ggf. eine geeignete Schmerztherapie (symptomatische Therapie).
Behandlung der Grunderkrankung
In Abhängigkeit davon, welche Grunderkrankung vorliegt, muss diese gezielt und konsequent behandelt werden. Das bedeutet z. B.:
Bei diabetesbedingter Polyneuropathie: Die ursächliche Behandlung besteht hier in der optimalen Einstellung des Blutzuckerspiegels. Auf diese Weise lassen sich die Beschwerden oft lindern und einem Fortschreiten der Erkrankung kann entgegengewirkt werden.
Bei alkoholbedingter Polyneuropathie: Durch den Verzicht auf Alkohol wird oft eine Rückbildung der Nervenschädigungen erreicht. Dabei können spezielle Medikamente gegen Alkoholabhängigkeit zum Einsatz kommen, die der Arzt verordnen kann. Außerdem sollte eine gute Versorgung mit B-Vitaminen sichergestellt werden.
Schmerztherapie bei Polyneuropathien
Bei Nervenschmerzen sind die klassischen Schmerzmittel wie z. B. Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Diclofenac und Paracetamol oft kaum wirksam und werden deshalb – obwohl Betroffene sie häufig anwenden – nicht empfohlen.
Grundsätzlich kann der Arzt zur Linderung der Schmerzen bei Polyneuropathie folgende Medikamente verordnen:
Antidepressiva mit schmerzlindernder Wirkung
Mittel gegen Krampfanfälle (Antiepileptika)
Opioide (bei intensiven Schmerzen)
Darüber kann bei örtlich begrenzten Nervenschmerzen auch eine lokale Schmerztherapie mit wirkstoffhaltigen Salben oder Pflastern (z. B. Capsaicin, Lidocain) erfolgen.
Tipps bei Polyneuropathien
1 / 5
Auf Alkohol und Tabak verzichten
Alkohol und Nikotin sind Nervengifte. Bereits in geringen Dosen können sie die Nerven schädigen und auf diese Weise Polyneuropathien auslösen oder verschlimmern.
Verzichten Sie daher auf Alkohol und hören Sie mit dem Rauchen auf. Holen Sie sich Hilfe und lassen Sie sich von fachkundiger Seite beraten, wenn Sie merken, dass sie es nicht allein schaffen. Das ist kein Zeichen von Schwäche – ganz im Gegenteil!
2 / 5
Setzen Sie auf Nervennahrung
Achten Sie auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung, denn insbesondere ein Mangel an den sogenannten Nervenvitaminen – damit sind die B-Vitamine gemeint – kann die Nerven schädigen.
Gut zu wissen: Bei vollständigem Verzicht auf tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milch und Eier passiert es besonders leicht, dass zu wenig Vitamin B12 auf den Tisch kommt. Daher ist bei bereits bestehender Polyneuropathie von einer streng veganen Ernährungsweise eher abzuraten.
3 / 5
Nervenregeneration? Keltican® forte! Das Original seit über 40 Jahren
Keltican® forte ist die Nr. 1 zur Nervenregeneration!* Mit Nervenbausteinen und essentiellen Vitaminen unterstützt Keltican® forte die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven.**
Uridinmonophosphat (UMP) ist ein körpereigener Nervenbaustein, der bei der Reparatur strapazierter Nerven eine wichtige Rolle spielt.
Vitamin B12 trägt zur normalen Funktion des Energiestoffwechsels und des Nervensystems bei – und damit auch zur effektiven Regeneration der peripheren Nerven.**
Folsäure (auch Folat oder Vitamin B9 genannt) ist unverzichtbar für die Zellneubildung und die Nervenregeneration.**
Bewährt seit über 40 Jahren und exklusiv in der Apotheke erhältlich.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
* Diagnosis Monitor Padds, Keltican Zielmarkt, Verordnungen, MAT 12/2022.
** Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Folsäure hat eine Funktion bei der Zellteilung.
4 / 5
Physiotherapie
In Abhängigkeit davon, welche Symptome bestehen, können auch spezielle Übungen sinnvoll sein, um etwa die Muskelkraft zu trainieren, das Gleichgewicht zu schulen und die Stand- und Gangsicherheit zu verbessern.
Regelmäßige Bewegung und eine angepasste sportliche Aktivität wirken sich grundsätzlich positiv aus.
Zusätzlich können auch Bäder sowie physikalische Behandlungsmethoden (Wärme, Kälte, Elektrizität) infrage kommen.
5 / 5
Frühzeitig zum Arzt
Eine ursächliche Behandlung kann die Beschwerden einer Polyneuropathie oftmals lindern und zudem verhindern, dass es zu einer weiteren Schädigung der Nerven kommt.
Daher sollten Sie erste Anzeichen wie etwa Kribbeln in den Füßen oder Taubheitsgefühle nicht auf die leichte Schulter nehmen und ärztlich abklären lassen. Das gilt insbesondere, wenn bei Ihnen eine Grunderkrankung wie etwa Diabetes mellitus besteht.
Achten Sie auch darauf, dass Sie die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Arzt wahrnehmen.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 28.08.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter
Nervenregeneration?
Ein Fall für Keltican® forte!
Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven mit Nervenbausteinen und essentiellen Vitaminen.
Keltican® forte ist die Nr. 1 zur Nervenregeneration!*
Unterstützt die Regeneration peripherer Nerven1
Mit dem körpereigenen Nervenbaustein UMP sowie Vitamin B12 und Folsäure1.
Einfache Einnahme: Nur 1 Kapsel täglich
Gut verträglich und zur dauerhaften Einnahme geeignet
Gluten-, lactose-, gelatinefrei und vegan
Bewährt seit über 40 Jahren. Made in Germany. Exklusiv in der Apotheke erhältlich.
Alkohol, Diabetes oder Vitamin-B12-Mangel – es gibt vielfältige Einflüsse, die auf den ganzen Körper wirken und die Nerven nachhaltig schädigen können.