SCHMERZEN IM GESICHT
Trigeminusneuralgie
Alle behandeln.de Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
Ein blitzartig einschießender, extrem heftiger Schmerz im Gesicht – das ist das typische Symptom der sogenannten Trigeminusneuralgie. In den meisten Fällen wird als Ursache eine Quetschung des Trigeminusnervs durch ein Blutgefäß vermutet.
Wo verläuft der Trigeminusnerv?
Der Trigeminusnerv zählt zu den Hirnnerven. In etwa auf der Höhe der Ohrläppchen teilt er sich auf jeder Gesichtshälfte in drei Hauptäste auf. Deshalb wird er auch Drillingsnerv genannt.
Jeder dieser Trigeminusäste versorgt einen bestimmten Gesichtsabschnitt:
- Trigeminusast: Stirn- und Augenbereich
- Trigeminusast: Oberkiefer
- Trigeminusast: Unterkiefer
Der Trigeminusnerv meldet dem Gehirn Sinnesempfindungen im Bereich des Gesichts und steuert zum Beispiel auch die Kaumuskulatur.
Trigeminusneuralgie: Schmerzen im Gesicht
Das typische Symptom einer Trigeminusneuralgie sind blitzartige Schmerzattacken im Gesicht. Deshalb wird die Erkrankung manchmal auch als Gesichtsneuralgie bezeichnet.
Trigeminusschmerzen…
- … zählen zu den stärksten Schmerzen überhaupt
- … treten meist einseitig auf
- … werden als elektrisierend, stechend und extrem heftig beschrieben
- … halten meist nur für Sekunden an (maximal 2 Minuten)
- … betreffen in der Regel den Bereich von Ober- und Unterkiefer
- … werden oft mit der Zeit schlimmer
In den meisten Fällen sind die Betroffenen zwischen den Attacken schmerzfrei. Oftmals ist die Angst vor einer erneuten Attacke ein ständiger Begleiter.
Wie entsteht der Trigeminusschmerz?
Verschiedene Ursachen können eine Trigeminusneuralgie hervorrufen. Grundsätzlich unterscheidet man die klassische und die symptomatische Trigeminusneuralgie.
Klassische Trigeminusneuralgie
Am häufigsten kommt die klassische Trigeminusneuralgie vor. Typisch ist, dass die Beschwerden meist im Bereich von Ober- oder Unterkiefer auftreten und die Betroffenen zwischen den Attacken schmerzfrei sind.
Bei der klassischen Trigeminusneuralgie können die Schmerzattacken ganz ohne ersichtlichen Grund auftreten oder durch bestimmte Trigger hervorgerufen werden. Dazu zählen z. B:
- Berührungen des Gesichts (z. B. beim Waschen, Rasieren, Auftragen von Make-up)
- Kauen, Sprechen, Schlucken oder Lachen
- Zähneputzen
- Kalter Luftzug
- Stress
Man geht davon aus, dass die Gesichtsschmerzen dadurch entstehen, dass ein benachbartes Blutgefäß auf den Trigeminusnerv drückt und dabei die Umhüllung des Nervs (Myelinscheide) schädigt. Dieser Gefäß-Nerv-Kontakt kann durch eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) begünstigt werden. Vermutlich tritt die Trigeminusneuralgie deshalb auch vor allem im höheren Lebensalter ab ca. 50 Jahren auf.
Nervenregeneration?
Ein Fall für Keltican® forte!
Unsere Nerven sind von einer isolierenden Schicht umgeben. Diese kann zum Beispiel durch Druck, Giftstoffe oder Krankheiten angegriffen werden – die Signalübertragung wird dann gestört.
Die gute Nachricht: Der Körper kann mit genügend Zeit und – ganz wichtig – den richtigen Nährstoffen periphere Nervenschäden oft vollständig reparieren.
Unsere Nerven sind von einer isolierenden Schicht umgeben. Diese kann zum Beispiel durch Druck, Giftstoffe oder Krankheiten angegriffen werden – die Signalübertragung wird dann gestört.
Die gute Nachricht: Der Körper kann mit genügend Zeit und – ganz wichtig – den richtigen Nährstoffen periphere Nervenschäden oft vollständig reparieren.
Keltican® forte ist die Nr. 1 zur Nervenregeneration!*
Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven durch eine besondere Kombination aus Nervenbausteinen und essentiellen Vitaminen:
- Uridinmonophosphat (UMP)
- Vitamin B121
- Folsäure1
Diese Mikronährstoffe unterstützen die Regeneration der peripheren Nerven und optimieren die Nährstoff-Versorgung.
Gut zu wissen: Keltican® forte ist gut verträglich und zur dauerhaften Einnahme geeignet.
Einfache Einnahme: Nur 1 Kapsel pro Tag.
Bewährt seit über 40 Jahren. Made in Germany. Exklusiv in der Apotheke erhältlich.
Weitere Informationen zum Produkt
Symptomatische Trigeminusneuralgie
Manchmal ist auch eine Krankheit (z. B. Multiple Sklerose, Tumoren, Schlaganfall) oder eine Kopfverletzung der Auslöser einer Trigeminusneuralgie. Dann sprechen Mediziner von einer symptomatischen Trigeminusneuralgie.
Bei dieser Form der Erkrankung können die Schmerzen auf beiden Gesichtshälften auftreten und bestehen meist dauerhaft (Trigeminusneuralgie Dauerschmerz). Zusätzlich können sich auch Empfindungsstörungen im Gesicht einstellen.
Hilfe bei Trigeminusneuralgie
Bei unklaren Schmerzen im Gesicht ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner. Er kann ggf. eine Überweisung zum Neurologen oder – je nach vermuteter Ursache – auch zu einem Zahnarzt, Kieferorthopäden oder HNO-Arzt veranlassen.
Die Diagnose erfolgt meist anhand der Symptome. Mitunter werden auch bildgebende Verfahren wie z. B. eine Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt, um z. B. Tumore oder andere Erkrankungen als Ursache für die Beschwerden auszuschließen.
Wichtig:Bei sehr starken, unklaren Schmerzen am Auge sollte immer sofort ärztliche Hilfe eingeholt werden, da es sich um einen Glaukom-Anfall handeln könnte, der eine Erblindung zur Folge haben kann.
Falls der Trigeminusneuralgie eine Erkrankung zugrunde liegt, ist eine spezielle Behandlung erforderlich.
Trigeminusneuralgie: Therapie
Bei der klassischen Trigeminusneuralgie, bei der eine Kompression des Nervs der Auslöser der Beschwerden ist, sollten folgende Punkte bei der Behandlung beachtet werden:
-
Behandlung akuter Beschwerden: Die akuten Schmerzattacken sind zu kurz, als dass herkömmliche Schmerzmittel helfen könnten. Daher spielt die medikamentöse Vorbeugung eine zentrale Rolle. Bei schweren Schmerzattacken kann ein spezielles Mittel gegen Epilepsie direkt in die Blutbahn verabreicht werden. Für eine Dauerbehandlung ist der Wirkstoff aufgrund seiner Nebenwirkungen allerdings nicht geeignet.
-
Prophylaxe: Zur Vorbeugung von Schmerzanfällen verschreibt der Arzt meist Antiepileptika in Form von Tabletten, die täglich eingenommen werden. Sie blockieren die Weiterleitung der Schmerzimpulse und können so neuen Schmerzattacken vorbeugen. Manchmal kann auch ein muskelentspannender Wirkstoff helfen.
-
Operation: Eine Operation sollte erwogen werden, wenn sich die Schmerzen mit Medikamenten nicht (mehr) in den Griff bekommen lassen oder wenn inakzeptable Nebenwirkungen auftreten. Es gibt verschiedene Operationsmethoden, die dazu dienen, den eingeklemmten Nerv zu entlasten oder den Nerv zu veröden und so die Schmerzentstehung und -weiterleitung abzuschwächen.
Was sind Nervenschmerzen?
Die Trigeminusneuralgie zählt zu den Nervenschmerzen, auch neuropathische Schmerzen genannt. Diese entstehen infolge einer Schädigung oder Erkrankung bestimmter Nervenfasern in Körper. Im Gegensatz zu anderen Schmerzen (z. B. Kopf-, Bauch- oder Zahnschmerzen) fungieren die Nerven hier nicht nur als Übermittler der Schmerzen – Nervenschmerzen gehen von den Nerven selbst aus.
Neuralgie ist ein medizinischer Fachbegriff für Schmerzen, die im Versorgungsgebiet eines Nervs auftreten.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 03.09.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
ICD-Code:
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Quellen:
Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:
Sandra Winter, Gesundheitsredaktion
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter